So hieß es an der Auerberg-Werkrealschule für die Klassen 5 und 6. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Tina Eck und Daniela Ballweg, sowie der Pädagogischen Assistentin Michaela Schüßler-Nesnidal machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, um das Römermuseum in Osterburken zu besuchen. Nachdem die Klasse 6 sich im Geschichtsunterricht ausführlich mit dem Römischen Reich beschäftigt hatte, lag es für die beiden Klassenlehrerinnen nahe, das Wissen bei einer Führung und anschließendem Projekt im Römermuseum unter Beweis zu stellen bzw. zu vertiefen.
Weiterlesen ...

Die Klasse 5 der Auerberg-Werkrealschule mit der Klassenlehrerin Tina Eck verlegte diese Woche ihren Biologieunterricht zum Thema „Nutztiere“ auf den Erlebnisbauernhof der Familie Weismann in Kleinhornbach. Die Schülerinnen und Schüler waren überglücklich, endlich wieder einmal einen Ausflug mit Lerngang zu unternehmen und schon beim Warten auf den Linienbus war die Stimmung und Vorfreude riesig. Auf dem Bauernhof durchliefen die Schülerinnen und Schüler das Erlebnisprogramm „Von der Kuh zur Milch“.
Weiterlesen ...
Gerade durch Corona und den damit verbundenen Unterricht zu Hause, haben die Digitalen Medien ein noch größeres Gewicht für Kinder und Jugendliche bekommen.
Um die mit dem Netz verbundenen Gefahren aufzuzeigen, aber auch um die gesetzlichen Regelungen für die Schüler und Schülerinnen verständlich und nachvollziehbar weiterzugeben, besuchten die Klassenstufen 5 und 6 der Auerberg-Werkrealschule gemeinsam das Präventionstheaterstück „Gefahren im Netz“.
Weiterlesen ...
Die für den 23. Februar geplante Informationsveranstaltung für die Viertklässler und ihre Eltern muss coronabedingt leider abgesagt werden.
Folgende Links führen zu weiteren Informationen:
Für weitere Informationen und Fragen nehmen wir uns gerne auch in einem persönlichen Gespräch Zeit. Rufen Sie uns einfach an: 06282/95801
Die Anmeldung der neuen Fünftklässler ist möglich am:
- Montag, 7. März, 7.30 Uhr - 11.30 Uhr
- Dienstag, 8. März, 7.30 Uhr - 11.30 Uhr
- Mittwoch, 9. März, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Donnerstag, 10. März, 7.30 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 16.00 Uhr
im Sekretariat der Schule (Erdgeschoss)
Weitere Anmeldetermine können auch telefonisch (06282/95801) vereinbart werden.
Zur Vorbereitung der Anmeldung können unter den folgenden Links die Anmeldeformulare heruntergeladen und ausgefüllt werden.
Darüber hinaus ist bei der Anmeldung mitzubringen:
- die Geburtsurkunde (Familienstammbuch)
- das Anmeldeblatt für die weiterführende Schule
- die Grundschulempfehlung
- für die „Fahrschüler“ ein Passbild für das MAXX-Ticket
Falls coronabedingt das Sekretariat der Schule nicht zugänglich ist, kann die Anmeldung mit den heruntergeladenen Formularen auch postalisch vorgenommen werden. Die Grundschulempfehlung ist dem Anmeldeschreiben beizulegen. Der Impfausweis oder eine andere Bescheinigung über eine erfolgte Masernschutzimpfung ist bis spätestens zum Beginn des neuen Schuljahres im Sekretariat der Schule vorzulegen.
Übersicht zur Quarantäne-Regelung für Schülerinnen und Schüler
In den Weihnachtsferien zählt der Schülerausweis nicht mehr als Testnachweis für den Besuch von Einrichtungen usw. Die Schülerinnen und Schüler benötigen in der Ferienzeit für diesen Fall einen aktuellen Testnachweis (oder Impf- bzw. Genesenennachweis).
Auch dieses Jahr ist geprägt von der Corona-Pandemie. Gerade Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenssituationen treffen die Auswirkungen besonders hart. Darüber unterhielten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 im Unterricht zu Beginn des Advents und entschieden, dass sie wenigstens ein klein wenig helfen wollen. Jedes Klassenmitglied brachte etwas aus der Packliste für die Johanniter-Weihnachtstrucker mit in die Schule und gemeinsam wurden zwei Päckchen gefüllt, verziert und mit einem Weihnachtsgruß versehen. Die zwei schweren Kartons kamen dann zu den weiteren 578 Päckchen zur Sammelstation bei den Johannitern in Miltenberg. Von dort wurden die Weihnachtspäckchen in die Zielländer nach Albanien, Bosnien, Rumänien, die Ukraine, Bulgarien sowie Deutschland rechtzeitig zum Weihnachtsfest ausgeliefert und haben hoffentlich vielen Menschen eine Weihnachtsfreude bereitet.
(T. Eck)
Weiterlesen ...
Trotz Corona entschied die Fachschaft Religion im November, dass die Advents- und Weihnachtszeit wieder eine besondere Zeit in der Schule sein soll. Und so wurde beschlossen, dass neben den Weihnachtsbäumen und dem Adventskranz auch dieses Jahr das Schulhaus von allen Klassen gemeinsam weihnachtlich dekoriert werden sollte. „Sternenzeit“ wurde als Thema gewählt und jeden Tag wurde das Stockwerk der Werkrealschule mit weiteren schönen Sternen aller Art verschönert. Als Adventskalender und Deko an den Klassenzimmertüren zeigten die Sterne den Weg zur Krippe.
Leider musste die Weihnachtsfeier mit allen Klassen auch dieses Jahr ausfallen. Aber es leuchteten viele Sterne auf dem Weg nach Weihnachten und ins neue Jahr und lassen hoffen auf bessere Zeiten.
(T. Eck)
Weiterlesen ...
Letzte Woche erhielt die Klassenstufe 7 der Auerberg-Werkrealschule Besuch von Herrn Rico Steiner vom Polizeipräsidium Heilbronn, der das wichtige Präventionsthema „Drogen“ mit den Schülerinnen und Schülern behandelte.
Weiterlesen ...

Der diesjährige Vorlesewettbewerb der 6. Klasse der Auerberg-Werkrealschule Walldürn fand wie gewohnt im November in der Stadtbibliothek Walldürn statt. Gesucht wurde der beste Leser der Auerberg-Werkrealschule. Vorausgegangen war eine Vorentscheidung im Deutschunterricht der 6. Klasse, bei der sich drei Schüler für den Vorlesewettbewerb qualifiziert hatten. An den Start gingen Noah Bay, Selina Heinrich und Jamila Sorich. Die Leiterin der Stadtbibliothek Walldürn, Bianca Fürst, begrüßte dazu die Teilnehmer mit ihrer Klasse herzlich.
Weiterlesen ...
Zehn Schulen aus dem Sportkreis Buchen haben im Jahr 2020 in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ihren Schülerinnen und Schülern das Erreichen des Sportabzeichens ermöglicht. Da an unserer Schule mehr als die Hälfte der Schülerschaft dieses Leistungsabzeichen erreichte, belegten wir mit großem Abstand den 1. Platz unter allen teilnehmenden Schulen. Das Erreichen dieses 1. Platz wurde mit 150 € belohnt, die nun der Sportfachschaft zusätzlich zur Anschaffung z.B. von Sportgeräten zur Verfügung stehen. Herzlichen Glückwunsch!

Auch in diesem Schuljahr wurden unsere neuen Fünftklässler von den Fünftklässlern des letzten Schuljahres herzlich willkommen geheißen und mit einer kleinen Begrüßungsfeier in unsere Schule eingeführt.
Kurz nach Start des neuen Schuljahres besuchte die Klasse 7 der Auerberg-Werkrealschule den Niedrigseilgarten in Rippberg. Begleitet wurden sie von ihrer Klassenlehrerin Elvira Monsch und Carolin Hauck, Lehrerin der Nardini-Schule. Gemeinsam mit dem Erlebnispädagogen Manuel Schwarzbach machten sich die Schülerinnen und Schüler auf Schatzsuche – einer Art Parcours durch den Niedrigseilgarten. Bei den 4 Stationen des Parcours ging es dar-um, dass die Schülerinnen und Schüler miteinander sprechen, gemeinsam überlegen wie sie die Aufgaben lösen und zusammenarbeiten, um die Stationen im Team gemeinsam bestmöglich zu bewältigen. Auch wenn die Aufgabenstellungen anfangs etwas kniffelig erschienen, meisterten die Schülerinnen und Schüler diese mit Bravour und verließen den Niedrigseilgarten nach einer gemeinsamen Abschlussrunde als gestärkte Klassengemeinschaft.
Der erste Elternabend des Schuljahres 2021/2022 findet am Donnerstag, den 23. September, in den Klassenzimmern des 2. OG der Auerberg-Werkrealschule statt.
Das Betreten der Schule ist gebunden an die Einhaltung der Maskenpflicht und der 3 G – Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene oder Getestete).
Folgende Punkte werden behandelt:
- Wahl der Elternvertreter
- Informationen zur Leistungsmessung
- Verschiedenes
Im Anschluss an diesen gemeinsamen Teil besteht die Möglichkeit der Einzelaussprache mit dem Klassenlehrer.
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Sich gegenseitig kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Absprachen zu treffen, sind unverzichtbare Bestandteile einer erfolgreichen Bildung und Erziehung Ihrer Kinder.
Das Schuljahr 2021/2022 beginnt für die Klassen 6 – 10 am Montag, 13.09., um 7.45 Uhr. An diesem 1. Schultag findet Unterricht von 7.45 Uhr bis 12.05 Uhr statt.
Für die Klasse 5 beginnt das Schuljahr am Dienstag, 14.09., um 8.00 Uhr mit einer kleinen Begrüßungsfeier im 2. Obergeschoss der Schule, und endet um 12.05 Uhr. Erwachsene Teilnehmer sind zu dieser Begrüßungsfeier zugelassen, wenn sie geimpft, genesen oder getestet sind.
Unabhängig von den aktuellen Inzidenzwerten gilt für die ersten beiden Wochen des Schuljahres weiterhin die Maskenpflicht. Die regelmäßige Testung als Voraussetzung für die Teilnahme am Präsenzunterricht bleibt ebenfalls bestehen.
Die für das Lern- und Förderprogramm „Lernbrücken“ angemeldeten Schülerinnen und Schüler treffen sich am Montag, 30.08., um 8.15 Uhr im Erdgeschoss der Schule. Der Unterricht findet täglich von Montag, 30.08., bis Freitag, 10.09., von 8.15 Uhr – 11.15 Uhr in Räumen der Auerberg-Werkrealschule statt.
Ein negativer Corona-Test ist Voraussetzung für die Teilnahme am Unterricht in der Schule.
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein solches negatives Testergebnis zu erhalten:
Durch die Teilnahme am Selbsttest in der Schule
Durch die Vorlage einer Bescheinigung eines anderen Anbieters (Arzt, Testzentrum, Apotheke) über ein negatives Testergebnis eines Schnelltests (max. 48 Stunden alt zum Zeitpunkt des Tests in der Schule)
Testungen im häuslichen Bereich reichen in weiterführenden Schulen Baden-Württembergs nicht aus.
Eltern, die die beiden oben genannten Varianten ausschließen und deshalb z.B. keine Einwilligung zur Durchführung eines schulischen Selbsttests erteilen, dürfen ihr Kind nicht zum Unterricht in die Schule schicken. Die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Unterricht in der Schule teilnehmen können, weil kein negatives Testergebnis vorliegt, werden versorgt wie Kinder, die aufgrund von Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen können. Das heißt, sie informieren sich mithilfe von Mitschülerinnen und Mitschülern oder über die Nachfrage bei Lehrkräften mittels der Threema-App über die Inhalte des Unterrichts in der Schule. Die Lehrkräfte unterstützen dies, so gut es geht. Allerdings muss allen Beteiligten klar sein, dass die Lehrkräfte bereits zwei Gruppen parallel betreuen, nämlich die Schülerinnen und Schüler im schulischen Unterricht und die zweite Hälfte der Klasse, die zu Hause lernt. Außerdem erhalten diese Schülerinnen und Schüler wöchentlich die gleichen Lernpakete wie die Schülerinnen und Schüler, die für eine Woche zu Hause lernen. Diese Lernpakete können jeweils ab Montag im Sekretariat der Schule abgeholt und jeweils am darauffolgenden Montag wieder abgeben werden. Diese Lernpaketregelung gilt nicht für Schülerinnen und Schüler der Klasse 6, die durchgängig in der Schule unterrichtet wird. Hier sind individuelle Absprachen mit den Lehrkräften über die Weitergabe von Materialien nötig.