Schulbeginn an der Auerberg-Werkrealschule

Der Schulbeginn der Klassen 6 – 10 ist am Montag, 15.09., um 7.45 Uhr. Der 1. Schultag endet um 12.55 Uhr.

Der Schulbeginn der Klasse 5 ist am Dienstag, 16.09., um 8.00 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Begrüßungsfeier (Dauer ca. 30 min) im 2. Stockwerk. Der 1. Schultag endet um 12.05 Uhr.

Schülersportmentorinnen

Sport25
Helena, Iman und Yalda (alle Kl. 7b) haben die Ausbildung zur Schülersportmentorin in Osterburken erfolgreich absolviert. Gratulation! 
Die dreitägige Ausbildung umfasste 24 Unterrichtseinheiten, inklusive Lehrproben und Prüfungen, in denen sie lernten, den Schulsport mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen. Sie sind nun qualifiziert, Leitungsfunktionen im Sport unter Anleitung und Aufsicht einer Sportfachkraft zu übernehmen. 
Wir freuen uns sehr über Ihr Engagement und wünschen Ihnen viel Freude am Wirken.

Völkerball- und Bankballturnier der Auerberg-Werkrealschule

Voelkerball25

Am 25. März 2025 fanden in der Nibelungenhalle Walldürn zwei spannende Turniere der Auerberg-Werkrealschule statt. Zuerst traten die Mädchen der Klassen 8b, 9b und der Spielgemeinschaft 8a, 9a und 10 im Völkerballturnier gegeneinander an. In einem packenden Wettbewerb setzte sich am Ende die Spielgemeinschaft durch und sicherte sich den Preis, der aus einem Gutschein über zwei große Familienpizzen bestand. Die Freude über den Sieg war groß und die Gutscheine wurden mit Begeisterung entgegengenommen.

Weiterlesen ...

Sechstklässler der Auerberg-Werkrealschule über Gefahren im Internet aufgeklärt

Praevention25

Dass Prävention ein wichtiger Bestandteil des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages ist, zeigte sich erneut bei einem Präventions-Workshop der Polizei an der Auerberg-Werkrealschule. Lars Maylandt vom Referat Prävention in Mosbach informierte die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 über Gefahren im digitalen Raum und klärte sie über die Risiken der sogenannten „Neuen Medien“ auf. Smartphones, Tablets und das Internet gehören zum Alltag der Jugendlichen, bergen jedoch auch Gefahren in sich. Themen wie Cybermobbing, das Verbreiten unangemessener Inhalte, der Schutz persönlicher Daten und die Verletzung von Urheberrechten wurden intensiv besprochen. Dabei wurde deutlich, dass Kinder im Netz nicht nur Opfer, sondern auch unbeabsichtigt Täter werden können – etwa durch das unbedachte Weiterleiten von Bildern oder Nachrichten.

Weiterlesen ...

Unterkategorien